Mit Beginn der Pubertät findet sich dieses Krankheitsbild in allen Altersstufen wieder. Dabei sind Männer jedoch häufiger betroffen als Frauen.
Immer mehr verstehen wir die eng ineinandergreifenden immunologischen Zusammenhänge. Dieses Wissen ermöglicht es uns, an unterschiedlichen therapeutischen Stellrädern zu drehen und für nahezu jede Patientin und jeden Patienten eine langfristige Abheilung herbeizuführen.
Was ist das Seborrhoische Ekzem?
Beim Seborrhoischen Ekzem (seborrhoische Dermatitis) handelt es sich um eine nicht ansteckende Hautentzündung, bei der sich rote Flecken und fettige Schuppen bilden – insbesondere auf der Kopfhaut und im Gesicht. Besonders betroffen sind die Mimikfalten zwischen Nase und Mund (Nasolabialfalten), die Nasenflügel, die Augenbrauen, der Bartbereich und die Kopfhaut. Nicht selten entsteht das Seborrhoische Ekzem auch im Brustbereich (vordere Schweißrinne) oder hinter den Ohren. Ursache ist fast immer eine erhöhte Talgproduktion (Seborrhoe) und eine im eigentlichen Sinne harmlose Besiedlung mit Pilzen.
Mehr aus diesem Fachbereich
Fachärzt:innen
Priv.-Doz. Dr. med. Kjell M. Kaune
Facharzt für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und medikamentöse Tumortherapie, ärztlicher LeiterDr. med. Stephanie Tanza
Fachärztin für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Dr. med. Britta Leykam
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, Zusatzbezeichnung PhlebologieDr. Daria Scheffka
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, dermatochirurgische SpezialisierungDr. med. Judith Dettmann
Fachärztin für Dermatologie und VenerologieJetzt online Termin buchen
Termin vereinbaren