Gefäßentzündungen können dazu führen, dass bestimmte Gewebe oder Organe nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden.
Eine frühzeitige und umfassende Diagnostik ist wichtig, um einer möglichen Funktionseinschränkung von Gewebe oder Organen entgegenzuwirken.
Unsere Therapieverfahren
Die Vaskulitis zählt zu den Autoimmunerkrankungen und auch zu den rheumatischen Erkrankungen. In schweren Fällen arbeiten wir deshalb interdisziplinär mit internistischen Rheumatolog/-innen und weiteren assoziierten Fachdisziplinen zusammen.
Was ist eine Vaskulitis?
Diese seltenen Entzündungsvorgänge betreffen häufig arterielle Gefäße. Je nach betroffenem Gefäß und den damit verbundenen Erkrankungen gibt es unterschiedliche Formen. Sehr häufig wird dabei die Gefäßwand durch entzündliche Botenstoffe oder Abwehrstoffe angegriffen. Je nach Krankheitsform kann es zu Gelenkschwellungen, Weichteilschwellungen, entzündlichen Hauterscheinungen und Einblutungen in der Haut (Petechien) kommen. In schweren Fällen können innere Organe betroffen sein. Auch chronische Wunden können auf eine Vaskulitis hinweisen.
Mehr aus diesem Fachbereich
Fachärzt:innen
Priv.-Doz. Dr. med. Kjell M. Kaune
Facharzt für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und medikamentöse Tumortherapie, ärztlicher LeiterDr. med. Stephanie Tanza
Fachärztin für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Dr. med. Britta Leykam
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, Zusatzbezeichnung PhlebologieDr. med. Judith Dettmann
Fachärztin für Dermatologie und VenerologieJetzt online Termin buchen
Termin vereinbaren