Bestimmte Medikamente lösen bei manchen Patient/-innen allergische Hautauschläge aus.
Je besser Sie über den Auslöser der Überempfindlichkeitsreaktion informiert sind, desto weniger leidet Ihre zukünftige medikamentöse Versorgung.
Unsere diagnostischen Verfahren
Um die entsprechenden Auslöser zu identifizieren, erfassen wir
Danach führen Blutuntersuchungen durch, um spezifische Immunglobulin E-Antikörper nachzuweisen – sofern möglich. Eventuell empfehlen wir danach eine Hauttestung bzw. eine Provokationstestung die unter stationären Bedingungen durchgeführt werden sollte. Bei akuten Symptomen erfolgt im Dermatologikum Bremen eine konsequente symptomorientierte Therapie. Nach Abschluss der Diagnostik dokumentieren wir die Ergebnisse in einem Allergiepass, den Sie von uns erhalten.
Was sind Arzneimittelexantheme?
Soforttypallergien sind Reaktionen auf Medikamente wie Nesselsucht oder eine Anaphylaxie mit Herzrasen, Blutdruckabfall, Verengung der unteren Atemwege, Übelkeit und Erbrechen. Sie treten zumeist innerhalb einer Stunde nach Anwendung des Arzneimittels auf.
Davon zu unterscheiden sind Hautausschläge im Sinne von allergischen Spätreaktionen:
-
Dabei handelt es sich um juckende Hautrötungen einhergehend mit Knötchen und/oder Bläschen nach Anwendung von Arzneimitteln an der Haut.
-
Zumeist zeigt sich nach Einnahme des auslösenden Arzneimittels eine isolierte, scharf begrenzte Hautrötung mit zentraler Blasenbildung im immer gleichen Hautareal.
-
7 bis 14 Tage nach Therapiebeginn treten symptomlose oder leicht juckende rote Flecken und Knötchen in unterschiedlich starker Ausprägung und Ausdehnung auf, zumeist am Rumpf und/oder an Armen und Beinen.
-
Das sind schmerzhafte Hautausschläge mit teilweise großflächiger Blasenbildung und Ablösung der oberen Hautschicht (Erosionen) vor allem am Rumpf, im Gesicht und an den Schleimhäuten – oft einhergehend mit Fieber und Lymphknotenschwellungen.
-
Es treten fleckige Hautrötungen und Knötchen am ganzen Körper auf in Kombination mit einer Erhöhung von eosinophilen Granulozyten im Blutbild. Im weiteren Verlauf kommen auch allgemeine Symptome hinzu, insbesondere Fieber, Lymphknotenschwellung und eine Entzündung der Leber.
-
Bereits 2 bis 3 Tage nach Beginn der Einnahme eines neuen Arzneimittels treten plötzlich flächige Hautrötungen und Schwellungen im Gesicht und in den Körperfalten auf. Dort entwickeln sich zahlreiche stecknadelkopfgroße Pusteln, die mit Juckreiz, Brennen und stechenden Schmerzen an der Haut sowie einer Beeinträchtigung des Allgemeinbefindens und Fieber einhergehen. Nach Absetzen des Medikaments heilen die Hautveränderungen schnell ab.
Mehr aus diesem Fachbereich
Fachärzt:innen
Jetzt online Termin buchen
Termin vereinbaren